Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
Ganztägig

Challenge: Die Menschen-Rechte der Menschen mit Nachteilen!

Die Aktion findet in  allen Standorten der Campus Unternehmen (GWW - Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH, Femos gGmH, Campus Mensch Industrie, 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH, Heimat.Regionalvermaktung GmbH und  Stiftung Zenit) statt. Wann: 11. – 24. März 2024 Wo? In den jeweiligen Einrichtungen des Campus Mensch der Landkreise Böblingen und Calw. Interne Aktion zur Beteiligung von […]

Schmuckstück!

Datum / Veranstaltungsort: 2-3 Tage innerhalb der ARW in unterschiedlichen Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis Böblingen. Jeweils vormittags und nachmittags 1,5-2h. Geschlossene Veranstaltung mit Geflüchteten und Netzwerkpartner:innen Perlen aus verschiedenen Materialien sind seit Jahrhunderten weltweit verbreitete Schmuckstücke. In Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Landkreis Böblingen werden gemeinsam mit einem Projektteam, Sozialbetreuer:innen der Asylsozialarbeit vor Ort sowie Netzwerkpartner:innen und […]

Bibliothek gegen Rassismus im Klosterhof

Im offenen Bürgerhaus Klosterhof wird ab dem 11.März 2024 im Obergeschoss eine Leseecke gegen Rassismus enstehen. Diverse Klassiker aber auch Neuerscheinungen zum Thema können vor Ort gelesen werden oder entliehen werden. Auch Eltern mit Kindern sind herzlich willkommen sich aufzuhalten und die vilefältigen Kinderbücher zu entdecken. Auch in der Stadtbibliothek Herrenberg wird ein Thementisch enstehen. […]

„Wer ist und was macht unsere Polizei? Ein Gedankenaustausch zwischen Polizeischülern und Geflüchteten.“

Veranstaltungsort: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Am Fichtenberg 1, 71083 Herrenberg Datum: Zeitraum 11.3. – 30.3.2024 (zwei bis drei Termine geplant, genaues Datum noch offen) Präsenzveranstaltungen Das Projekt besteht aus ein bis max. drei  geschlossenen Veranstaltungen in der Polizeihochschule in Herrenberg für einen beschränkten Teilnehmerkreis von Geflüchteten. Inhalt, Ziel, Zielgruppe: Geflüchtete und Polizeibedienstete treffen im Alltag […]

Buchausstellung zu den internationalen Wochen gegen Rassismus 2024

Datum: Di.12. bis 16. März 2024, während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek „Im Höfle“, Böblingen Dienstag-Freitag von 10-18 Uhr Samstag von 10-13 Uhr Stadtbibliothek „Im Höfle“ Pestalozzistr.4, 71032 Böblingen Offenes Veranstaltungsangebot eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Die Ausstellung befindet sich im 1. OG Auf einem Ausstellungstisch werden Bücher und andere Medien zum Thema ausgestellt. Ansprechperson: […]

„Was soll das?“ – Erfahrungstausch und Diskussion über Rassismus-Erlebnisse

Familienzentrum Paul-Gerhard-WegPaul-Gerhard-Weg 6+871034 Böblingen Geschlossene Veranstaltung für Teilnehmerinnen der MiA-Frauenkurse(Migrantinnen einfach stark im Alltag) Die Veranstaltung wird mit Frau Carolina Monfort Montero (Integrationsbeauftragte Landkreis Böblingen) und Frau Nina Born (Leiterin Geschäftsstelle „Landkreis Böblingen bleibt bunt e.V.") gestaltet. Im Vordergrund stehen die Teilnehmerinnen aus den MiA-Kursen mit ihren Erfahrungen von Diskriminierung, Missachtung Gewalt und vielem mehr. […]

Trommeln auf afrikanischen Djembén gegen Rassismus

Lebenshilfe Böblingen e.V. und Theater in der Baracke (TIB), Schloßberg 3, 71032 Böblingen hybrid Veranstaltung Die Lebenshilfe Böblingen e.V. / gGmbH ist eine Selbsthilfeorganisation, die von betroffenen Eltern 1964 gegründet wurde und sich bis heute für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben einsetzt. Die Projektidee ist, dass für die Aktionswochen gegen […]

Jeder Mensch hat einen Namen – Führung durch das KZ-Gedenkstätte Hailfingen

Termin: Dienstag,12.03.2024 um 16 Uhr Ort: Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte Hailfingen Tailfingen im Alten Tailfinger Rathaus (Hauptstr. 39, 71126 Gäufelden-Tailfingen) Im November 1944 kamen 600 jüdische KZ-Häftlinge aus Stutthof bei Danzig in Tailfingen an, binnen drei Monaten kamen 189 von ihnen nachweislich ums Leben. Ihr dreimonatiger Aufenthalt im KZ-Hailfingen / Tailfingen war geprägt von harter körperlicher Arbeit, Misshandlung […]

Renningen baut Brücken – gelingende Integration vor Ort

Di.12.03.2024 im Bürgerhaus Renningen, Jahnstr. 20, 71272 Renningen ab 18.30-21 Uhr Öffentliche Präsenzveranstaltung ohne Anmeldung.   Kick Off Veranstaltung für die Ausstellung: Integration vor Ort - Renningen baut Brücken. Beginnend mit einem Improtheater einer Schule und einer Vorstellung der Biografie des Bürgermeisters aus Ostelsheim, Herrn Ryyan Alshebl. Die Biografie macht auf unsere Ausstellung aufmerksam und […]

Nach oben scrollen