Online-Lunch-Format: Gesellschaftliche Polarisierung und Radikalisierung als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- ausgewählte Ergebnisse aus der quantitativen Sozialforschung und Handlungsempfehlungen Wann: 22.01.2024 um 12 Uhr bis 14.00 Uhr Wo: Zoom In dem Vortrag geht es um Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vor dem Hintergrund sozialpsychologischer Erklärungsansätze werden ausgewählte Ergebnisse zu Vorurteilen und Rassismus, Verschwörungsglauben, rechtsextremen Einstellungen und Gewalt in der Bevölkerung diskutiert. Im zweiten Teil des […]
Online-Lunch-Format: Organisierter Antifeminismus in Baden-Württemberg
Wann: 25.01.2024 um 12 Uhr bis 14.00 Uhr Wo: Zoom Ob Männerrechtsgruppierungen, radikale Abtreibungsgegner*innen oder Akteur*innen, die gegen sexuelle Bildung der Vielfalt mobilisieren - organisierte antifeministische Gruppierungen sind auch in Baden-Württemberg aktiv und gut vernetzt. In einem etwa einstündigen Vortrag mit anschließender Austausch- und Diskussionsrunde widmet sich Len Schmid von der Fachstelle mobirex im Demokratiezentrum […]
Nie wieder ist jetzt – Böblingen steht auf für Demokratie, Vielfalt und Freiheit
Mit Unterstützung durch "Landkreis Böblingen bleibt bunt e.V.". Wir treffen uns bereits um 14.30 Uhr im Innenhof des Landratsamtes Böblingen / Parkplatz vom Verein "Landkreis Böblingen bleibt bunt e.V." und gehen dann gemeinsam zum Elbenplatz. Wir freuen uns auf Sie und euch!
Ausflug in die Geschichte 1933-1945 – Excursion into history of 1933-1945
Deutsche Einladung ansehen Englische Einladung ansehen
Nie wieder ist jetzt Demokratie, Vielfalt und Menschlichkeit verteidigen!
Vertreterinnen und Vertreter der demokratischen Parteien CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP, Die LINKE und dem Verein Freie Wähler Sindelfingen, möchten ein starkes Zeichen setzen und Sie zu der Kundgebung am 3.2.2024 um 15.00 Uhr auf den Sindelfinger Marktplatz einladen.
Konzert der „Zollhausboys“ aus Bremen mit Rahmenprogramm: Präsentationen und Informationen zur Menschenrechtslage in verschiedenen Ländern, Austausch
So.18.02.2023, 17:30 Uhr - 21:30 Uhr Jugend- und Kulturzentrum W3, Weihdorferstraße 3, 71088 Holzgerlingen Öffentliche Veranstaltung, Anmeldung nicht notwendig, aber zur besseren Planung erwünscht Mail: bfd-integrationsmanagement@holzgerlingen.de Präsenzveranstaltung Konzert, Plakate, Infostände Konzert der Bremer Band „Zollhausboys" .Die „ZOLLHAUSBOYS" sind eine Gruppe von vier jungen syrischen Bremer Neubürgern, die gemeinsam mit dem Schauspieler und Kabarettisten Pago Balke […]
Online-Lunch-Format – Polizei und Soziale Arbeit: Kooperation vs. Konflikt
Wann: 20.02.24 um 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr Wo: Zoom Im Rahmen der Extremismusprävention ist es von entscheidender Bedeutung, die Schnittstellen zwischen verschiedenen Berufsfeldern zu beleuchten und Synergien für eine effektive Präventionsarbeit zu erkennen. Die tägliche Arbeit bei der Polizei und in der Sozialen Arbeit ist geprägt vom Umgang mit Menschen. Insbesondere in den Bereichen […]
Filmvorführung und Austausch: „Ankommen – Geflüchtete übers Fuß fassen in Deutschland“
Ein Dokumentarfilm von Fabian Schäfer und Ute Wolfangel Freitag, 01. März 2024 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr Gemeindehaus - Johanneskirche Rutesheim, Pfarrstr. 15, 71277 Rutesheim Präsenzveranstaltung, keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei Ute Wolfangel wird in einer kurzen Einführung zur Entstehungsgeschichte des Films sprechen. Der Film dauert 67 Minuten. Im Anschluss an die Vorführung ist […]
Internationale Begegnung mit Stabfechten
Präsenzveranstaltung Sa 02.03.2024 10.00 - 17.00 Uhr (1 Std. Pause) Ort: Sindelfingen (der genaue Ort wird mit der Anmeldung bekannt gegeben) Vidarbodua Stabfechten lädt ein zu einem friedlichen und achtsamen Dialog auf Augenhöhe mit dem Gegenüber zu führen. Wie das „Gespräch" mit Stab geführt wird, liegt an jedem Teilnehmer*in selbst. Die mentale, geistige Haltung und […]
Aufführung der Mittelmeer-Monologe – Ein dokumentarisches Theaterstück
Veranstaltungsreihe der Seebrücke im Landkreis Böblingen e.V. im Rahmen der Wochen gegen Rassismus Veranstaltung Nr.1 Datum: Samstag, 02.03.2024 Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden Veranstaltungsort: Theaterkeller Sindelfingen, Vaihinger Straße 14, 71063 Sindelfingen Öffentliche Veranstaltung mit freiem Eintritt. Voranmeldung per Mail an seebruecke_kreisboeblingen@posteo.de möglich. Präsenzveranstaltung Inhalt des Theaterstücks: Die MITTELMEER-MONOLOGE erzählen von […]
Vortrag „Antimuslimischer Rassismus in Deutschland: Eine Debatte über Vorurteile und soziale Gerechtigkeit“
Mi. 06.März 2024 von 19 – 21:00 Uhr Mehrgenerationenhaus – Treff am See, Poststraße 38 71032 Böblingen Öffentliche Veranstaltung in Präsenz, Anmeldung erwünscht, aber nicht erforderlich. Platz für ca. 40 Personen Die Partnerschaft für Demokratie Böblingen lädt in Kooperation mit der Stadt Böblingen und dem Regionalen Demokratiezentrum Böblingen am 6. März 2024 um 19 Uhr […]
Challenge: Die Menschen-Rechte der Menschen mit Nachteilen!
Die Aktion findet in allen Standorten der Campus Unternehmen (GWW - Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH, Femos gGmH, Campus Mensch Industrie, 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH, Heimat.Regionalvermaktung GmbH und Stiftung Zenit) statt. Wann: 11. – 24. März 2024 Wo? In den jeweiligen Einrichtungen des Campus Mensch der Landkreise Böblingen und Calw. Interne Aktion zur Beteiligung von […]
Schmuckstück!
Datum / Veranstaltungsort: 2-3 Tage innerhalb der ARW in unterschiedlichen Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis Böblingen. Jeweils vormittags und nachmittags 1,5-2h. Geschlossene Veranstaltung mit Geflüchteten und Netzwerkpartner:innen Perlen aus verschiedenen Materialien sind seit Jahrhunderten weltweit verbreitete Schmuckstücke. In Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Landkreis Böblingen werden gemeinsam mit einem Projektteam, Sozialbetreuer:innen der Asylsozialarbeit vor Ort sowie Netzwerkpartner:innen und […]
Bibliothek gegen Rassismus im Klosterhof
Im offenen Bürgerhaus Klosterhof wird ab dem 11.März 2024 im Obergeschoss eine Leseecke gegen Rassismus enstehen. Diverse Klassiker aber auch Neuerscheinungen zum Thema können vor Ort gelesen werden oder entliehen werden. Auch Eltern mit Kindern sind herzlich willkommen sich aufzuhalten und die vilefältigen Kinderbücher zu entdecken. Auch in der Stadtbibliothek Herrenberg wird ein Thementisch enstehen. […]
„Wer ist und was macht unsere Polizei? Ein Gedankenaustausch zwischen Polizeischülern und Geflüchteten.“
Veranstaltungsort: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Am Fichtenberg 1, 71083 Herrenberg Datum: Zeitraum 11.3. – 30.3.2024 (zwei bis drei Termine geplant, genaues Datum noch offen) Präsenzveranstaltungen Das Projekt besteht aus ein bis max. drei geschlossenen Veranstaltungen in der Polizeihochschule in Herrenberg für einen beschränkten Teilnehmerkreis von Geflüchteten. Inhalt, Ziel, Zielgruppe: Geflüchtete und Polizeibedienstete treffen im Alltag […]
Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Böblingen – Einladung zur Auftaktveranstaltung am 11. März 2024
Alle Informationen und Programm ansehen
Anti-Rassismuswochen meets Herrenberger Gespräche
Mo., 11. März 2024, 19:00 - 21:00 Katholisches Gemeindezentrum St. Martin Berliner Str. 7, 71083 Herrenberg Anti-Rassismuswochen meets Herrenberger Gespräche Lesung und Podiumsdiskussion mit musikalischer Umrahmung Evangelische Erwachsenenbildung Herrenberg Lesung mit Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg und Mitautorin Barbara Traub, u.a. Sprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs aus dem gemeinsamen Buch „Wenn nicht wir - […]
Buchausstellung zu den internationalen Wochen gegen Rassismus 2024
Datum: Di.12. bis 16. März 2024, während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek „Im Höfle“, Böblingen Dienstag-Freitag von 10-18 Uhr Samstag von 10-13 Uhr Stadtbibliothek „Im Höfle“ Pestalozzistr.4, 71032 Böblingen Offenes Veranstaltungsangebot eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Die Ausstellung befindet sich im 1. OG Auf einem Ausstellungstisch werden Bücher und andere Medien zum Thema ausgestellt. Ansprechperson: […]
„Was soll das?“ – Erfahrungstausch und Diskussion über Rassismus-Erlebnisse
Familienzentrum Paul-Gerhard-WegPaul-Gerhard-Weg 6+871034 Böblingen Geschlossene Veranstaltung für Teilnehmerinnen der MiA-Frauenkurse(Migrantinnen einfach stark im Alltag) Die Veranstaltung wird mit Frau Carolina Monfort Montero (Integrationsbeauftragte Landkreis Böblingen) und Frau Nina Born (Leiterin Geschäftsstelle „Landkreis Böblingen bleibt bunt e.V.") gestaltet. Im Vordergrund stehen die Teilnehmerinnen aus den MiA-Kursen mit ihren Erfahrungen von Diskriminierung, Missachtung Gewalt und vielem mehr. […]
Trommeln auf afrikanischen Djembén gegen Rassismus
Lebenshilfe Böblingen e.V. und Theater in der Baracke (TIB), Schloßberg 3, 71032 Böblingen hybrid Veranstaltung Die Lebenshilfe Böblingen e.V. / gGmbH ist eine Selbsthilfeorganisation, die von betroffenen Eltern 1964 gegründet wurde und sich bis heute für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben einsetzt. Die Projektidee ist, dass für die Aktionswochen gegen […]
Jeder Mensch hat einen Namen – Führung durch das KZ-Gedenkstätte Hailfingen
Termin: Dienstag,12.03.2024 um 16 Uhr Ort: Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte Hailfingen Tailfingen im Alten Tailfinger Rathaus (Hauptstr. 39, 71126 Gäufelden-Tailfingen) Im November 1944 kamen 600 jüdische KZ-Häftlinge aus Stutthof bei Danzig in Tailfingen an, binnen drei Monaten kamen 189 von ihnen nachweislich ums Leben. Ihr dreimonatiger Aufenthalt im KZ-Hailfingen / Tailfingen war geprägt von harter körperlicher Arbeit, Misshandlung […]
Renningen baut Brücken – gelingende Integration vor Ort
Di.12.03.2024 im Bürgerhaus Renningen, Jahnstr. 20, 71272 Renningen ab 18.30-21 Uhr Öffentliche Präsenzveranstaltung ohne Anmeldung. Kick Off Veranstaltung für die Ausstellung: Integration vor Ort - Renningen baut Brücken. Beginnend mit einem Improtheater einer Schule und einer Vorstellung der Biografie des Bürgermeisters aus Ostelsheim, Herrn Ryyan Alshebl. Die Biografie macht auf unsere Ausstellung aufmerksam und […]
Böblingen bleibt bunt – Aktionswochen gegen Rassismus Mitte bis Ende März – 13.03.2024
Zwei Themenabende am 13.03.2024 und am 20.03.2024 im Haus der Begegnung Podiumsgespräche mit anschließender Diskussion Veranstaltung am 13.03.2024:„Gemeinsam stärker: Die positiven Auswirkungen von Vielfalt und Integration in Deutschland" Referenten*innen Heidi Fritz Diplom-Pädagogin, Arbeitskreis Asyl Leonberg und Dietmar Oppermann, Referent kirchlich-diakonische Flüchtlingsarbeit DW Württemberg Veranstaltung am 20.03.2024:„Lebens(t)räume ermöglichen - Migration und Integration in der Diskussion".Referenten Joachim […]
Vielfalt statt Vorurteile – Weissach steht zusammen – Antisemitismus in Deutschland
Ökumenische Erwachsenenbildung Weissach und Team MeX der LpB Ev. Methodistische Kirche 20 Uhr Eintritt frei
Interkultureller Malort Sindelfingen
Dauerveranstaltung JeweilsDonnerstag 15:00 - 17:00 Uhr undSamstag 10:00 - 12:30 Uhr(nicht in den Schulferien)
„Rassismus versus Fachkräftezuwanderung“
Podiumsveranstaltung mit wissenschaftlichem Input: „Rassismus versus Fachkräftezuwanderung- Wie können wir internationale Fachkräfte gewinnen und halten?" am Donnerstag, den 14. März 2024, von 11.00 Uhr - 13.30 Uhr Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, 71034 Böblingen (Großer Sitzungssaal) „Deutschland braucht zur Sicherung seines Wohlstandes Fachkräfte, auch aus dem Ausland", lautet ein bekanntes Statement, wenn es sich um […]